Regelmäßigen Lesern meines Konsumpf-Blogs erzähle ich nichts Neues, wenn ich schreibe, dass ich den Großkonzern Nestlé für eines der bekämpfenswertesten Unternehmen überhaupt halte. Der langen Liste an Verfehlungen und Beispielen für deren schädliche und gefährliche Geschäftspolitik muss ich nun einen weiteren Punkt hinzufügen: Kaffee. Dass Nestlé zu den weltweit größten Röstfirmen und internationalen Kaffee-Handelskonzernen gehört, war mir schon irgendwie klar, aber welche Folgen dies konkret für die Menschen in den Anbaugebieten (und letztlich auch für uns hier) hat, hat mir erst die neue und wieder einmal hochinformative und lesenswerte Broschüre „Kalter Kaffee – Der Nescafé-Plan: Wer profitiert?“ der Schweizer Erklärung von Bern (EvB) klar gemacht. Das Heft kann man für einige wenige Euro bei der EvB bestellen, was ich nur jedem empfehlen kann, der entweder selbst noch Nescafé o.ä. tirnkt oder Leute in seinem Umfeld aufklären möchte. Denn Nestlés Firmenpolitik geht noch weit über die viel zu eng gefasste Kritik hinaus, die neulich in Bezug auf das Nicht-fair-Handeln des Nespresso-Cafés geäußerte Kritik angeht („Sorry George – no Nespresso“).
Einige der Eckpunkte der Broschüre, die sich auf die Auswirkungen der Nestlé-Pläne auf Mexiko als einem der größten Anbauländer konzentriert, möchte ich an dieser Stelle besonders hervorheben und herausgreifen. Zunächst einmal: Was ist der Nescafé-Plan? Nun, im Grunde wieder einmal eine Art Augenwischerei und Grünfärberei eines Weltkonzerns, der damit das soziale und ökologische Gewissen der Kunden beruhigen und einlullen will.
Zentraler Bestandteil des Konzepts: der Nescafé-Plan. 500 Millionen Franken will Nestlé weltweit in Kaffee-Projekte investieren. Das Geld soll helfen Anbaumethoden zu verbessern, Erträge zu sichern und die Einkommen der Bauern zu steigern.Was ist wirklich davon zu halten? Will Nestlé tatsächlich als grosser Wohltäter die Bauern aus der Armut führen oder ist der Nescaféplan bloss eine mit schönen Worten geschmückte Strategie zur Gewinnsteigerung?In der Dokumentation „Kalter Kaffee“ analysiert die EvB den Nescafé-Plan, deckt auf, wie sich Nestlé in die mexikanische Politik einmischt und fragt bei den direkt vom Plan betroffenenen, lokalen Kaffeebäuerninnen und Kaffeebauern in Mexiko nach, was sie von Nestlés sozialem Engagement halten.
Tatsächlich sieht der Plan nämlich vor, vor allem (u.a. mit staatlicher Hilfe) die in Mexiko übliche hochwertige Arabica-Bohne durch die sehr viel günstigere und schlechtere Robusta-Sorte zu ersetzen, um damit den billigen Nescafé herzustellen. Gleichzeitig setzt man damit die traditionellen Kleinbauern in Mexiko unter Druck und schwächt auch den in diesem Land vorsichtig aufblühenden Fairtrade-Markt, weil es letztlich wieder nur um die Profitoptimierung des Konzerns geht.Und dies geht am Ende auch zu Lasten der Qualität des Produkts, sprich, der Kunde bekommt minderwertigen Kaffee, den er teuer bezahlt:
Alvaro Aguilar Ayon, Berater der Kooperative Tosepan, Puebla: „Wir verkaufen unseren guten Kaffee an unsere Kunden aus dem fairen Handel, den unbrauchbaren an Nestlé. Schlechter Kaffee oder solcher, der durch unsorgfältige Herstellung verunreinigt oder beschädigt ist und den die Bauern billig verkaufen müssen, wird von Nestlé durch technologische Raffinessen trinkbar gemacht und mit cleverem Marketing verkauft.“ Angeles Marsical, Journalistin bei La Journada: „Um die Armut in Mexiko zu bekämpfen, will die Provnz Chiapas die Bauern in die freie Marktwirtschaft zwingen. Das bedeutet, dass sie Unterstützungsgelder beommen, wenn sie ihre kleinen Maisfelder aufgeben und stattdessen auf dafür vorgesehenen Großflächen Exportprodukte anbauen. So wird beispielsweise der Anbau von Palmöl sehr gefördert. Hauptabnehmer des Palmöls ist Nestlé, die es für ihre frisch renovierte Coffee-mate-Fabrik hier in Chiapas braucht. Denn dieses Pulver besteht hauptsächlich aus Maisextrakten, Palmöl, Milchproteinen und künstlichem Geschmack. Dieser rein kommerzielle Ansatz von Armutsbekämpfung birgt viele soziale Gefahren. Beispielsweise müssen dem Anbau von Exportgütern die Produkte für die Eigenversorgung weichen. Das verteuert die lokalen Lebensmittel und treibt die Menschen in noch größere Armut.“
Wieder einmal bleibt also nur als Fazit: Man kann Nestlé eigentlich nur verachten und sollte diese Firma bekämpfen und boykottieren, wo es nur geht. Wer es noch nicht weiß – Nestlé gehören mittlerweile auch viele, zunächst unverdächtig erscheinende Marken wie Vittel, Maggi, Perrier, Mövenpick, Hertha oder San Pellegrino. Eine ausführliche Aufstellung findet Ihr hier – „Nestlé, die Krake von Vevey“.
Möchten sie diese Seite unterstützen?
Dann tätigen sie ihre Amazon- Einkäufe über diesen Link:
Einkaufen bei Amazon.de
Urheberrecht & Kontakt
Alle Artikel dieser Seite dürfen übernommen werden. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass der Urheber erwähnt und ein Verweis auf den Originalartikel gesetzt wird.
Sollte eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken erfolgen, bedarf dies der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung des Seiteninhabers. Das betrifft auch die Nutzung seiner spezifischen Gedanken zur Zweitverwertung.
Kontakt: Benutzt hierfür die Kommentarfunktion unter einen x-beliebigen Artikel. Dieser "Kommentar" wird nicht veröffentlicht, wenn ihr darauf hinweist oder es anderweitig erkennbar ist, dass der Kommentar nicht veröffentlicht werden soll.
Für Personen, die sich im Dienste staatlicher Überwachungsorgane befinden, Personen, die meinen Interessen aus Überzeugung heraus zuwiderhandeln oder Personen, die mich schädigen wollen, gilt Obiges nicht und diese Personen werden zudem ausdrücklich aufgefordert, diese Seite unverzüglich zu verlassen.
Anderenfalls begehen diese Personen einen "virtuellen Hausfriedensbruch". Nach geltender Rechtssprechung handelt es sich dabei um eine Straftat.
Sollte irgend jemand auf dieser Seite sein Urheberrecht oder sonstige Rechte beeinträchtigt sehen, so wende er sich über die Kommentarfunktion direkt an den Seitenbetreiber. Es ist unnötig, wegen irgendwelcher etwaigen Ansprüche an den Seitenbetreiber, kostenverursachende Maßnahmen einzuleiten, bevor diesen Ansprüchen halber der Seitenbetreiber kontaktiert wurde. Eine solche Vorgehensweise wird sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Kostenpflichtige Abmahnungen und dergleichen sind laut geltender Rechtssprechung sekundäre Maßnahmen.
Der Seiteninhaber ist nicht verantwortlich für den Inhalt fremder, aber von seiner Seite 'verlinkter' Seiten. Dies gilt erst recht, wenn sog. Kommentatoren die 'Links' gesetzt haben.
Der Inhalt der von dieser Seite 'verlinkten' Seiten muss weder insgesamt, noch teilweise der Sichtweise des Seitenbetreibers entsprechen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen