Dienstag, 18. Mai 2021

Die 'geschlechtergerechte Sprache' macht linguistische Denkfehler

Lange war die Linguistik ein in der Öffentlichkeit wenig beachtetes Fach. Ihre Themen und Inhalte waren den meisten Menschen reichlich egal. Das ändert sich seit einiger Zeit, allerdings nicht immer zum Wohle des Fachs. Ein Höhepunkt ist jedes Jahr die Verkündigung des «Wortes des Jahres» und des «Unwortes des Jahres», bei der immer auch mitgeteilt wird, welche Sprachwissenschafter die Auswahl vorgenommen haben.
Inzwischen kommt es aber noch schlimmer. Sprachwissenschafter und vor allem Sprachwissenschafterinnen werden für die Eingriffe in die Sprache verantwortlich gemacht, die sich allenthalben im Rahmen der Forderung nach sprachlicher Gleichstellung von Männern und Frauen zeigen. Es geht um die sogenannte Gendersprache, die eigentlich gendergerechte Sprache heissen sollte.
Die Vorschläge für eine solche neue Sprache kommen ebenso wenig aus der wissenschaftlich ernstzunehmenden Linguistik wie die Auswahl der (Un-)Wörter des Jahres. Ganz im Gegenteil, die Linguistik könnte, wenn man ihr auch nur ein bisschen Gehör schenkte, den Irrweg der vermeintlich gendergerechten Sprache leichter ans Licht bringen als jede andere Disziplin.
Sieht man sich an, woher die Vorschläge für diese Sprachreform kommen, stösst man zwar in erster Linie auf die Universitäten. Aber an den Universitäten sind es in der Regel keine Linguisten, die das Gendersprach-Projekt befördern. An meiner eigenen Universität, der Universität Konstanz, kommen entsprechende Vorschläge aus dem «Referat für Gleichstellung».

Hier weiterlesen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen