In einem Wettlauf gegen die Zeit kämpfen Techniker im schwer beschädigten japanischen Atomkraftwerk Fukushima 1 gegen einen Super-GAU: Experten warnten vor einer massiven Verstrahlung, sollte es in den nächsten 48 Stunden nicht gelingen, das Wasserniveau im Abklingbecken von Reaktor 4 zu heben. Mehrere Länder holten mit Militärmaschinen ihre Bürger aus Japan, Deutschland verschärfte seine Teilreisewarnung.
Es drohe ein "sehr bedeutender" Austritt von Radioaktivität, sollte es nicht binnen zwei Tagen gelingen, das Wasserniveau in dem Becken für gebrauchte Brennstäbe anzuheben, warnte das französische Institut für Atomsicherheit IRSN. Da sich die Brennstäbe in dem Abklingbecken dann "quasi an der freien Luft" befänden, sei die Strahlung so hoch, dass jeder weitere Einsatz in der Anlage unmöglich werde.
Nach Einschätzung der französischen Atomaufsicht könnten sich die Brennstäbe selbst entzünden, sollte das Wasser in dem Abklingbecken weiter sinken. Laut EU-Energiekommissar Günther Oettinger ist die Lage in Fukushima "außerhalb einer fachmännischen Kontrolle". Das Geschehene bewege sich "irgendwo zwischen GAU und Super-GAU".
Um eine komplette Kernschmelze zu verhindern, versuchten 50 noch verbliebene Techniker unter Einsatz ihres Lebens, die Brennstäbe zu kühlen. Zunächst sollten Militärhelikopter Wasser auf die Anlage sprühen; nachdem dieser Einsatz jedoch wegen der hohen Strahlung abgesagt werden musste, sollte ein Wasserwerfer der Polizei eingesetzt werden. Die US-Streitkräfte stellten Japan Hochdruckpumpen für die Kühlung der Reaktoren zur Verfügung.
Das Abklingbecken des abgeschalteten Reaktors 4 war am Dienstag bei einer Wasserstoffexplosion beschädigt worden. Sie löste einen Brand aus, radioaktive Partikel gelangten direkt in die Atmosphäre. US-Soldaten konnten den Brand in dem Reaktor jedoch löschen. Am Mittwochmorgen (Ortszeit) mussten die 50 letzten japanischen Techniker vor Ort vorübergehend die Atomanlage verlassen. Regierungssprecher Yukio Edano sagte, die Strahlung vor Ort schwanke stark, bleibe aber auf einem gesundheitsgefährdenden Niveau. Zudem ereignete sich im Gebäude von Reaktor 3 am Mittwoch erneut eine Explosion. Dabei könnte der Schutzmantel des Meilers beschädigt worden sein.
Nach Angaben der japanischen Atombehörde sind vermutlich 70 Prozent der Brennstäbe in Reaktor 1 sowie ein Drittel der Brennstäbe in Reaktor 2 beschädigt. Tepco erwäge den Einsatz von Borsäure, um eine komplette Kernschmelze zu verhindern. Der Gouverneur der Präfektur Fukushima, Yuhei Sato, sagte dem Sender NHK, es fehle in den Notlagern für in Sicherheit gebrachte Anwohner an Nahrung und Treibstoff. Wegen der Strahlungsgefahr war ein Umkreis von 20 Kilometern mit 200.000 Menschen um das Kraftwerk evakuiert worden.
Zahlreiche Länder wie Russland, Belgien und die Philippinen holen nun teils mit Militärflugzeugen ihre Bürger aus Japan. Das Auswärtiges Amt verschärfte seine teilweise Reisewarnung für Japan. Es empfahl "allen Deutschen aus der Region um die Atomkraftwerke Fukushima und dem Großraum Tokyo/Yokohama, vorübergehend nach Osaka oder über Osaka ins Ausland auszuweichen".
Die EU-Energieminister wollen am Montag auf einer Sondersitzung Lehren aus den Atomunfällen in Japan ziehen. Auf dem EU-Gipfel Ende kommender Woche sollen sich auch die Staats- und Regierungschefs mit den Konsequenzen aus dem Atomunfall befassen.
Möchten sie diese Seite unterstützen?
Dann tätigen sie ihre Amazon- Einkäufe über diesen Link:
Einkaufen bei Amazon.de
Urheberrecht & Kontakt
Alle Artikel dieser Seite dürfen übernommen werden. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass der Urheber erwähnt und ein Verweis auf den Originalartikel gesetzt wird.
Sollte eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken erfolgen, bedarf dies der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung des Seiteninhabers. Das betrifft auch die Nutzung seiner spezifischen Gedanken zur Zweitverwertung.
Kontakt: Benutzt hierfür die Kommentarfunktion unter einen x-beliebigen Artikel. Dieser "Kommentar" wird nicht veröffentlicht, wenn ihr darauf hinweist oder es anderweitig erkennbar ist, dass der Kommentar nicht veröffentlicht werden soll.
Für Personen, die sich im Dienste staatlicher Überwachungsorgane befinden, Personen, die meinen Interessen aus Überzeugung heraus zuwiderhandeln oder Personen, die mich schädigen wollen, gilt Obiges nicht und diese Personen werden zudem ausdrücklich aufgefordert, diese Seite unverzüglich zu verlassen.
Anderenfalls begehen diese Personen einen "virtuellen Hausfriedensbruch". Nach geltender Rechtssprechung handelt es sich dabei um eine Straftat.
Sollte irgend jemand auf dieser Seite sein Urheberrecht oder sonstige Rechte beeinträchtigt sehen, so wende er sich über die Kommentarfunktion direkt an den Seitenbetreiber. Es ist unnötig, wegen irgendwelcher etwaigen Ansprüche an den Seitenbetreiber, kostenverursachende Maßnahmen einzuleiten, bevor diesen Ansprüchen halber der Seitenbetreiber kontaktiert wurde. Eine solche Vorgehensweise wird sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Kostenpflichtige Abmahnungen und dergleichen sind laut geltender Rechtssprechung sekundäre Maßnahmen.
Der Seiteninhaber ist nicht verantwortlich für den Inhalt fremder, aber von seiner Seite 'verlinkter' Seiten. Dies gilt erst recht, wenn sog. Kommentatoren die 'Links' gesetzt haben.
Der Inhalt der von dieser Seite 'verlinkten' Seiten muss weder insgesamt, noch teilweise der Sichtweise des Seitenbetreibers entsprechen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen