Der größte Teil der weltweiten Cyber-Angriffe und online-kriminellen Aktivitäten hat seinen Ursprung in den USA. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Server-Herstellers Akamai. Auf den Plätzen zwei und drei liegen Russland und China. Deutschland landet bei diesem Ranking auf dem zehnten Platz.
Der Bericht untersucht das 3. Quartal 2010.Die USA haben offenbar die zweifelhafte Ehre, den ersten Platz auf der Liste der "Quellen von bösartigem Internet-Traffic" zu belegen. Rund 12% des derartigen Datenverkehrs stammen aus den USA. Russland und China belegen die Plätze zwei und drei. Insgesamt kommt aus den Top-Three-Staaten fast ein Drittel des bösartigen Traffics. Die weiteren Top-Ten-Plätze belegen laut Studie Brasilien, Taiwan, Ägypten, Italien, die Türkei, Peru und Deutschland. Deutschland konnte sich somit gegenüber dem letzten Quartal in Sachen Sicherheit leicht verbessern.
Akamai untersuchte auch, über welche Ports der Angriffs-Traffic verschickt wurde. 56% kommen über den "Microsoft Directory Services"-Filesharing-Port (Port 445). Dies erscheint wie ein hoher Prozentsatz, stellt jedoch einen Rückgang gegenüber früheren Jahren dar. Im Jahr 2009 lag dieser Prozentsatz bei fast 80%. Auf den weiteren Plätzen landen Telnet (Port 23) mit 17%, SSH (Port 22) mit knapp 6%, Microsoft-RPC (Port 135) mit 3,5% und NetBIOS (Port 139) mit 1,5%.
Neben diesen Untersuchungen zur Online-Kriminalität trifft Akamai im Bericht auch einige allgemeinere Aussagen zum Datenverkehr im Internet. So machte man die wenig überraschende Entdeckung, dass die durchschnittliche Geschwindigkeit der Internet-Verbindungen erneut zunahm. Auf dem ersten Platz liegt hierbei Südkorea mit durchschnittlich 14 Mbit/S. Es folgen Hong Kong, Japan, Rumänien und die Niederlande. Der größte Zuwachs wurde in Afrika festgestellt - dort gibt es allerdings auch technisch gesehen den größten Nachholbedarf. Zudem sorgen hier schon kleine absolute Veränderungen für einen großen prozentualen Zuwachs, da die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit der meisten afrikanischen Länder noch unter einem MBit/s liegt.
Die meisten IP-Adressen entfallen laut Bericht auf die USA und China. Insgesamt gehören 38% der beobachteten IP-Adressen zu Rechnern in diesen beiden Ländern.
Möchten sie diese Seite unterstützen?
Dann tätigen sie ihre Amazon- Einkäufe über diesen Link:
Einkaufen bei Amazon.de
Urheberrecht & Kontakt
Alle Artikel dieser Seite dürfen übernommen werden. Voraussetzung hierfür ist lediglich, dass der Urheber erwähnt und ein Verweis auf den Originalartikel gesetzt wird.
Sollte eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken erfolgen, bedarf dies der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung des Seiteninhabers. Das betrifft auch die Nutzung seiner spezifischen Gedanken zur Zweitverwertung.
Kontakt: Benutzt hierfür die Kommentarfunktion unter einen x-beliebigen Artikel. Dieser "Kommentar" wird nicht veröffentlicht, wenn ihr darauf hinweist oder es anderweitig erkennbar ist, dass der Kommentar nicht veröffentlicht werden soll.
Für Personen, die sich im Dienste staatlicher Überwachungsorgane befinden, Personen, die meinen Interessen aus Überzeugung heraus zuwiderhandeln oder Personen, die mich schädigen wollen, gilt Obiges nicht und diese Personen werden zudem ausdrücklich aufgefordert, diese Seite unverzüglich zu verlassen.
Anderenfalls begehen diese Personen einen "virtuellen Hausfriedensbruch". Nach geltender Rechtssprechung handelt es sich dabei um eine Straftat.
Sollte irgend jemand auf dieser Seite sein Urheberrecht oder sonstige Rechte beeinträchtigt sehen, so wende er sich über die Kommentarfunktion direkt an den Seitenbetreiber. Es ist unnötig, wegen irgendwelcher etwaigen Ansprüche an den Seitenbetreiber, kostenverursachende Maßnahmen einzuleiten, bevor diesen Ansprüchen halber der Seitenbetreiber kontaktiert wurde. Eine solche Vorgehensweise wird sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Kostenpflichtige Abmahnungen und dergleichen sind laut geltender Rechtssprechung sekundäre Maßnahmen.
Der Seiteninhaber ist nicht verantwortlich für den Inhalt fremder, aber von seiner Seite 'verlinkter' Seiten. Dies gilt erst recht, wenn sog. Kommentatoren die 'Links' gesetzt haben.
Der Inhalt der von dieser Seite 'verlinkten' Seiten muss weder insgesamt, noch teilweise der Sichtweise des Seitenbetreibers entsprechen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen